Wir freuen uns über die Verbreitung der Termine. Die Fotos und Texte zur Veröffentlichung finden Sie ab sofort auch auf der Presse-Seite.
12. bis 20. Februar 2016
Jahresausstellung “Ceramic Artist in Residence 2015”
Eröffnung am 12. Februar 2016 um 18 Uhr | mehr…
ab 23. Februar 2016
Offenes Atelier mit Katharina Kiebacher (Deutschland) | Veljko Zejak (Serbien)
am 18. März 2016, Freitag, 18 Uhr Abschlusspräsentation
Katharina Kiebacher
Katharina Kiebacher untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen Bildern und Objekten, den Übergang von zwei- zu dreidimensionalen Erscheinungsformen. In den jüngsten Arbeiten der in Berlin lebenden Künstlerin steht die Verbindung von Skulptur und Fotografie, von Keramik und fotografischen Inkjet Prints im Fokus. 2009 erwarb sie einen Master of Fine Arts an der Glasgow School of Art in Großbritannien.
Veljko Zejak setzt sich künstlerisch mit gesellschaftlichen und sozialen Themen auseinander. Zahlreiche interkulturelle Kunst- und Bildungsprojekte hat der im slowenischen Ljubljana und im serbischen Belgrad lebende Nachwuchskünstler bereits in Gefängnissen, Flüchtlingsheimen, Romasiedlungen und mit Gastarbeitern durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit Neuankommenden steht bei seinem Aufenthalt in Neumünster im Vordergrund. 2015 erhielt er den ersten Preis der Internationalen Keramik Triennale UNICUM in Slowenien.
ab 3. Mai 2016
Offenes Atelier mit Ray Chen (USA) | Keiyona Constanze Stumpf (Deutschland)
am 28. Mai 2016, Sonnabend, 18 Uhr Abschlusspräsentation & Museumsnacht
Ray Chen
Ray Chen ist seit zwanzig Jahren künstlerisch tätig und hat an zahlreichen Aufenthalten und Ausstellungen in Amerika, Europa und Asien teilgenommen. Mehrteilige installative Arbeiten und das wiederkehrende Thema der Mutter-Kind-Beziehung prägen seinen Stil. Der US-Amerikaner ist seit 2015 Leiter der Kunstabteilung des New England Institute of Education in Falmouth. Zuvor leitete er das Department für Keramik an der Indiana State University und der University of Southern Maine.
Keiyona Constanze Stumpf hat in diesem Jahr ein Studium der Freien Kunst an der Akademie der Bildenden Künste in München abgeschlossen. Die Urform des Kreises – Sinnbild für Ganzheit und Gleichgewicht – bildet den Ausgangspunkt ihrer mehrteiligen Wandarbeiten. Sie behandeln organische Lebensformen, Wachstumsprozesse und Strukturen, die eine natürliche Vitalität und innere Dynamik ausdrücken. Diese Ordnung wird durch Ungleichmäßigkeiten organischer Wucherungen durchbrochen.
ab 7. Juni 2016
Offenes Atelier mit Sadia Salim (Pakistan) | Ana Vujović (Serbien)
am 1. Juli 2016, Freitag, 18 Uhr Abschlusspräsentation
Sadia Salim
Sadia Salim studierte Keramik an der Indus Valley Kunsthochschule im pakistanischen Karachi, einer der größten Städte der Welt. An dieser Einrichtung ist sie heute Kunstprofessorin. Zuvor erwarb sie ihren Master an der Columbia University in New York und erhielt 2007 den begehrten Commonwealth Arts and Crafts Award in Großbritannien. In ihren jüngsten Werken entstehen aus filigranen Elementen, die Papierobjekten nachempfunden wurden, kleinere und größere installative Arbeiten.
Ana Vujović nutzt vor allem die Möglichkeiten der Manipulation und Deformation und setzt sie in Beziehung zu visuellen aber auch sozialen und politischen Veränderungen. Die in Belgrad lebende Bildhauerin benutzt für ihre Wandobjekte oft klassische und historische Motive und Muster, beispielsweise von Teppichen, und kombiniert sie mit digitalen Fehlern und defekten Pixeln, die auf die Krise unserer heutigen Gesellschaft anspielen.
ab 6. September 2016
Offenes Atelier mit Susanne Ring (Deutschland) | Kristina Rutar (Slowenien)
am 30. September 2016, Freitag, 18 Uhr Abschlusspräsentation
Susanne Ring
Susanne Ring lebt und arbeitet in Berlin und inszeniert ihre figurativen Werke im Raum und zeigt darin die Vielseitigkeit formbarer Materialien. Die Meisterschülerin der Berliner Universität der Künste setzt sich in ihren Arbeiten mit dem Prozesshaften, mit sozialen Gefügen und der Veränderbarkeit von Beziehungen auseinander. Ihre Erfahrungen mit dem Bühnenbild, dem Film, der Arbeit mit sozialen Randgruppen, mit künstlerischen Schulprojekten und der künstlerischen Lehre fließen stets in ihre Arbeit ein.
Kristina Rutar gehört der jüngsten Generation moderner Keramikkünstler in Slowenien an. Sie experimentiert mit Drehtechniken, Siebdruckverfahren oder interaktiven Puzzle-Installationen. Immer wieder stellt sie dabei die Frage, was zeitgenössische Keramikkunst heute ausmacht. Sie war bereits bei zahlreichen Ausstellungen und Künstleraufenthalten in Amerika, Asien und Europa vertreten und war Erasmusstudentin an der Kunstakademie im im polnischen Wrocłav. Ihr Studium an der Kunstakademie in Ljubljana schloss sie 2013 ab. Dort arbeitet aktuell im Bereich Keramik und Glas als Assistentin.
ab 1. November 2016
Offenes Atelier mit Tana West (Großbritannien)
am 25. November 2016, Freitag, 18 Uhr Abschlußpräsentation
Hinweis: Ursprünglich war Maria Geszler Garzuly aus Ungarn ebenfalls für November eingeplant. Aus gesundheitlichen Gründen kann sie jedoch kurzfristig leider nicht dabei sein.
Tana West
Tana West verwendet in ihren Arbeiten immer wieder Erden und Steine, die sie in ihrer unmittelbaren Umgebung sammelt, um sie für Glasuren und als Tonmasse zu verwenden. Mit klassischen Keramiktechniken entstehen auf diese Weise Objekte und Installationen, die sich mit den lokalen und historischen Einflüssen der künstlichen Landschaftsgestaltung auseinandersetzen. 2014 erwarb sie einen Master für Keramik und Glas am Royal College of Art in London.
Diese Künstlerinnen und Künstler wurden in einer offenen Ausschreibung ausgewählt, zu der uns 158 Bewerbungen aus 47 Ländern erreicht haben. Mitglieder der Jury waren: Dr. Brigitte Kölle, Direktorin, Galerie der Gegenwart, Kunsthalle Hamburg; Dr. Susanne Schwertfeger, Kunsthistorisches Institut, Christian-Albrecht-Universität Kiel; Günter Humpe-Waßmuth, Vorsitzender der Dr. Hans Hoch Stiftung, Erster Stadtrat der Stadt Neumünster; Johanna Göb, Leiterin des Kulturbüros der Stadt Neumünster und Danijela Pivašević-Tenner, Künstlerin und künstlerische Leiterin des Programms “Ceramic Artist Exchange – Tandem”.
Das Archiv mit den bisherigen Aktivitäten des Künstlerhauses sind chronologisch hier abrufbar.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.